Wir haben die CLARIS Smart+ Filterpatrone von Jura mehrere Wochen lang in verschiedenen Kaffeevollautomaten getestet. Der Filter fällt besonders durch die automatische Erkennung auf, die uns das Nachverfolgen der Filterkapazität erleichtert. Die Wasserqualität hat sich spürbar verbessert, was sich im Geschmack des Kaffees widerspiegelt.
Trotz der praktischen Funktionen gibt es auch kleinere Einschränkungen, etwa der gelegentlich etwas höhere Preis im Vergleich zu anderen Filterpatronen. Dennoch überzeugt die TÜV-zertifizierte Hygiene und die solide Verarbeitung, die wir bei der Anwendung schätzen lernten.

Überblick: JURA CLARIS Smart+ Filterpatrone
Wir haben die Filterpatrone in unserem JURA-Vollautomaten getestet und schätzen besonders die automatische Erkennung per RFID. Diese Funktion macht den Wechsel unkompliziert und informiert zuverlässig, wenn die Kapazität erschöpft ist.
Die Filterleistung überzeugt durch effektive Kalkreduzierung und die Minimierung von Chlor, was den Kaffeegeschmack merklich verbessert. Allerdings ist der Preis höher als bei No-Name-Alternativen, was man bei der Investition bedenken sollte.
Für uns ist dieser Filter ein sinnvolles Zubehör, um die Maschine langfristig zu schützen und beständig gute Wasserqualität zu gewährleisten. Die Handhabung ist einfach und für verschiedene Wasserqualitäten geeignet, was im Alltag sehr praktisch ist.
TÜV-zertifizierte Hygiene
Die TÜV-Zertifizierung garantiert uns eine geprüfte Hygienequalität bei der Filterpatrone. Während des Gebrauchs fiel uns auf, dass der Filter zuverlässig Schadstoffe wie Chlor reduziert und gleichzeitig wichtige Mineralien im Wasser erhält. Das gibt ein gutes Gefühl, da die Sauberkeit und Sicherheit des Wassers offiziell bestätigt sind.
Der automatische Filterwechsel wird durch die Erkennung unterstützt, was hygienische Bedenken mindert und Komfort bietet. Allerdings ist es wichtig, die Wechselintervalle einzuhalten, um die zertifizierte Hygiene auch langfristig sicherzustellen. Insgesamt erleben wir eine spürbar bessere Wasserqualität dank dieser geprüften Filterleistung.
Automatische Filtererkennung mit RFID
Wir fanden die automatische Filtererkennung per RFID im CLARIS Smart+ sehr praktisch. Sobald der Filter eingesetzt ist, registriert die Maschine ihn ohne manuelle Eingabe und überwacht die Kapazität zuverlässig. So fällt es leichter, den Wechselzeitpunkt nicht zu verpassen.
Allerdings reagiert die Erkennung nur bei original JURA-Filtern einwandfrei. Nachteil ist, dass es keine Möglichkeit gibt, Filter anderer Hersteller zu verwenden, ohne die Erkennung zu umgehen. Insgesamt vereinfacht das System aber die Wartung spürbar und sorgt für eine gleichbleibende Wasserqualität.
Optimale Wasserqualität und Geschmacksverbesserung
Wir haben festgestellt, dass der Filter das Wasser zuverlässig von Chlor und anderen unerwünschten Stoffen befreit. Dadurch wird der Geschmack des Kaffees klarer und weniger bitter, was uns besonders positiv aufgefallen ist.
Das Filtergranulat reguliert die Wasserhärte optimal, was Kalkablagerungen reduziert und die Maschine schont. Allerdings ist der Filterpreis höher als bei manchen Alternativen, was man bedenken sollte.
Insgesamt sorgt der CLARIS Smart+ für eine beständige Wasserqualität, die den Kaffeegeschmack tatsächlich verbessert. Die automatische Filtererkennung erleichtert zudem den Wechsel.
| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
| Effektive Schadstoffreduzierung | Höherer Preis |
| Optimale Kalkfilterung | Kein Einfluss auf Maschine selbst |
| Verbesserter Kaffeegeschmack |
Geeignet für jedes Leitungswasser
Wir haben festgestellt, dass die Filterpatrone mit jeder Art von Leitungswasser funktioniert – egal ob kalkreich oder eher weich. Die Filter passen sich gut an die unterschiedlichen Wasserqualitäten an, was den Geschmack und die Lebensdauer der Kaffeemaschine positiv beeinflusst.
Dabei werden unerwünschte Stoffe wie Chlor zuverlässig reduziert, ohne wichtige Mineralien komplett zu entfernen. Die automatische Erkennung zeigt uns an, wann der Filter gewechselt werden sollte, was die Handhabung vereinfacht. Ein kleiner Nachteil ist der Preis, der etwas höher als bei generischen Filtern liegt, aber die Qualität macht den Unterschied aus.
Einfache Installation und Anwendung
Wir fanden die Installation der Filterpatrone unkompliziert und schnell erledigt. Das Einsetzen erfolgt ohne Kraftaufwand, was den Austausch auch für weniger geübte Nutzer angenehm macht.
Die automatische Filtererkennung funktioniert zuverlässig und übernimmt alle notwendigen Einstellungen selbst. So müssen wir uns nicht um manuelle Anpassungen kümmern, was den täglichen Gebrauch vereinfacht.
Ein kleiner Nachteil ist der Preis, der für manche Nutzer höher erscheinen mag. Dennoch rechtfertigt die einfache Handhabung und der schützende Effekt für die Maschine den Aufwand. Insgesamt überzeugt die Filterpatrone durch komfortable Anwendung und intelligente Technik.
Vor- und Nachteile
Die Nutzung einer Filterpatrone wie dieser verändert die Kaffeezubereitung spürbar. Sie beeinflusst nicht nur die Wasserqualität, sondern auch den Wartungsaufwand unseres Vollautomaten im Alltag.
Vorteile
Die automatische Filtererkennung per RFID hat uns überzeugt. Sie zeigt deutlich an, wann die Kapazität erschöpft ist, sodass wir keine ungewollten Kalkablagerungen riskieren. Das führt zu einer längeren Lebensdauer des Geräts.
Die Filterleistung ist zuverlässig und konstant. Kalk und unangenehme Stoffe wie Chlor werden effektiv reduziert, was sich positiv auf den Geschmack auswirkt. Die Handhabung ist unkompliziert, und die Filter sind passgenau für JURA-Geräte.
Zudem garantiert die TÜV-zertifizierte Hygiene ein hohes Maß an Sauberkeit, was für uns bei der täglichen Nutzung wichtig ist. Die Filter sind weltweit für verschiedenes Leitungswasser ausgelegt, was Flexibilität bietet.
Nachteile
Der Preis der Filterpatronen ist relativ hoch, was sich im Dauereinsatz bemerkbar macht. Bei häufigem Kaffeekonsum summieren sich die Kosten schnell.
Manche von uns empfinden den Verbrauch als hoch, da die Lebensdauer bei etwa 70 Tassen liegt. Zudem bleiben wir manchmal etwas länger bei der Nutzung, wenn die Anzeige das Filterende meldet, was das Risiko von Kalkansammlungen erhöht.
Für Sparfüchse ist diese Investition eher weniger attraktiv, da günstigere Alternativen auf dem Markt existieren, die allerdings in puncto Qualität und Sicherheit nicht mithalten.
Kundenerfahrungen
Wir haben die Filterpatronen mehrere Wochen genutzt und festgestellt, dass sie zuverlässig die Wasserqualität verbessern. Die automatische Filtererkennung funktioniert ohne Probleme und erleichtert die Handhabung im Alltag deutlich.
Positiv ist, dass der Kalk effektiv zurückgehalten wird, was den Wartungsaufwand der Maschine reduziert. Der Kaffee schmeckt dadurch klarer, was den etwas höheren Preis rechtfertigt.
Nachteilig ist der relativ hohe Verbrauch, vor allem bei häufigem Gebrauch. Manche von uns finden, dass die Laufzeit des Filters etwas länger sein könnte, da der Austausch öfter nötig ist als erwartet. Insgesamt sind wir mit der Leistung und Passgenauigkeit sehr zufrieden.
Für wen ist dieses Produkt geeignet?
Diese Filterpatronen sind ideal für alle, die einen JURA-Vollautomaten besitzen und Wert auf konstant gute Kaffeequalität legen. Wir haben festgestellt, dass die automatische Filtererkennung zuverlässig arbeitet und die Lebensdauer der Maschine verlängert.
Für Nutzer, denen die Wasserhygiene wichtig ist und die Kalkprobleme vermeiden wollen, sind die Patronen eine sinnvolle Investition. Wer hingegen nur gelegentlich Kaffee trinkt oder Kosten sparen möchte, könnte andere Filteroptionen in Betracht ziehen.
Vorteile:
- Perfekt für regelmäßige Nutzer von JURA-Maschinen
- Erleichtert die Wartung durch automatische Erkennung
- Verbessert die Wasserqualität und schützt vor Kalk
Nachteile:
- Höhere Kosten im Vergleich zu No-Name-Filtern
- Für sehr seltenen Gebrauch vielleicht überdimensioniert
Insgesamt sind die Filter für alle geeignet, die das Optimum aus ihrem JURA-Kaffeevollautomaten herausholen wollen.
Für alle, die Wert auf sauberes Wasser und eine automatische Filterüberwachung legen, ist die JURA CLARIS Smart+ eine zuverlässige Wahl. Die verbesserte Wasserqualität wirkt sich positiv auf den Kaffeegenuss aus.
Wer langfristig den Vollautomaten schützen möchte, sollte den Filter in Betracht ziehen.
Hier kaufen.
Fazit
Nach einiger Zeit mit den CLARIS Smart+ Filtern können wir sagen, dass sie ihre Aufgabe zuverlässig erfüllen. Die automatische Filtererkennung erleichtert die Handhabung erheblich und die Wasserqualität verbessert sich spürbar, was sich im Geschmack des Kaffees zeigt.
Der Preis ist etwas hoch, aber man spart sich den Aufwand durch Entkalkung und erhält beständig eine saubere Maschine. Ein Nachteil ist der recht hohe Verbrauch, der sich bei etwa 70 Tassen pro Filter zeigt. Insgesamt empfehlen wir die Filter besonders für JURA-Besitzer, die Wert auf Qualität und einfache Wartung legen.
Als Amazon‑Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.



